Als Ergänzung zu den bekannten Massnahmen zur Förderung der E‑Mobilität hat sich der Gemeinderat Kradolf-Schönenberg entschieden, den Aufbau einer Ladestationsinfrastruktur ab 01.01.2021 gezielt zu fördern. Die Grundlage wurde mit der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommission erarbeitet. Statt als «Betreiber» einer zentralen Ladestelle aufzutreten, entschied der Gemeinderat, individuell angeschaffte Ladestellen zu unterstützen. Es ist belegt, dass das Laden zu Hause und am Arbeitsplatz in Zukunft die beiden bevorzugten Ladepunkte sein werden. Die Ladestellen im öffentlichen Raum, besonders innerhalb unserer Gemeinde nehmen eher eine Nischenposition ein.
Die Voraussetzungen, um eine Förderung in Anspruch zu nehmen, finden Sie auf dem aktuellen Stromtarif-Liste 2021.
Wir alle sind uns einig, dass die E‑Mobilität als Übergangstechnologie angesehen werden sollte. Wobei die Übergangszeit mehrere Generationen andauern kann und nicht in wenigen Jahren stattfinden wird.
E‑Fahrzeuge sind lokal emissionsfrei, besonders wenn die Fahrzeuge mit nachhaltig erzeugtem Strom betrieben werden. Unbestritten müssen aber entlang der gesamten Wertschöpfungskette weitere Anstrengungen erfolgen, um die Auswirkungen des Rohstoffabbaus umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Falls Sie über eine Fahrzeuganschaffung nachdenken, sollten Sie das Angebot an E‑Fahrzeugen prüfen und gegebenenfalls in Erwägung ziehen. Je nach Benutzerprofil ergeben sich individuelle Vorteile.
Ladestellen-Standorte Schweiz:
https://map.geo.admin.ch/?topic=energie&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau&catalogNodes=2419,2436,2767,2441,3206&layers=ch.bfe.ladestellen-elektromobilitaet
Grundlagenbericht «Chancen der Elektromobilität für den Kanton Thurgau»
https://energie.tg.ch/public/upload/assets/66092/2018–03-26_Chancen_Emob_TG_Grundlagenbericht_inkl._Titelbild_v2.pdf
Dominik Bosshart,
Gemeinderat Umwelt, Nachhaltigkeit, Landschaft und Entsorgung
Max Staub
Gemeinderat Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Gasversorgung, Telekommunikation